Politik und Verwaltung sind auf zuverlässige wissenschaftlich erarbeitete Informationen angewiesen. Die Bewältigung komplexer Situationen erfordern ein breites Spektrum an Wissen. Um dieses Wissen zu erwerben und weiterzuentwickeln, betreibt die Bundesverwaltung Forschung, die sogenannte Ressortforschung.
Führt die Bundesverwaltung diese Forschung nicht selbst durch, vergibt sie Aufträge an Universitäten oder private Unternehmen.
Projekte werden nach dem Bundesgesetz bzw. der Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (SR, 172.056.1; SR 172.056.11) auf SIMAP ausgeschrieben.
Einige Bundesämter sind offen für Vorschläge für Forschungsprojekte (siehe zum Beispiel SBFI Einzelprojekte unten).
Bei der Vergabe von Forschungsmandaten legt jedes Bundesamt, je nach Bedürfnis und zur Verfügung stehenden Ressourcen, ein eigenes Vorgehen fest. Der folgende Tour d'Horizon gibt einen Einblick in wie die einzelnen Bundesämter Forschung in Auftrag geben. Weitere Inhalte, Kontaktangaben und Informationen zu Ausschreibungen via Direktverlinkung zu den einzelnen Bundesämtern*.
*Angaben aus dem Factsheet 2019 (Ressortforschung beim Bund) und vom Swiss Federal Office Day 2020 (EPFL Lausanne, 13. Februar 2020). Links zuletzt abgerufen am 24. Februar 2021.
Gesundheit – Bundesamt für Gesundheit BAG
Ziel der Ressortforschung und Evaluation im BAG ist es, eine solide Wissensbasis für eine optimale Gesundheitsvorsorge und -versorgung der Bevölkerung zu tragbaren Kosten zu schaffen.
Bei der Ressortforschung im BAG handelt es sich primär um Auftragsforschung und Beiträge an Dritte. Sie ist praxisorientiert und in der Regel interdisziplinär orientiert.
Link
Soziale Sicherheit – Bundesamt für Sozialversicherung BSV
Das BSV ist gemäss der Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation BFI für das Thema «Soziale Sicherheit» zuständig. Die Ressortforschung im BSV und aller beteiligten Ämter zeichnet sich durch ein breites Themenspektrum aus.
Die Mandate werden in der Regel auf der Homepage des BSV ausgeschrieben.
Link
Umwelt – Bundesamt für Umwelt BAFU
Das BAFU verfügt über keine eigenen Forschungseinrichtungen. Es arbeitet deshalb durch die Vergabe von Forschungsaufträgen mit externen Fachleuten aus Hochschulen, Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsanstalten und privaten Institutionen eng zusammen
Link
Landwirtschaft – Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Zur Erfüllung der Aufgaben des BLW fördert der Bund unter anderem die landwirtschaftliche Forschung. Sie wird weitgehend von Agroscope betrieben. Über die Forschung von Agroscope hinaus kann das BLW gemäss Art. 11 und 12 der Verordnung über die landwirtschaftliche Forschung (VLF) öffentlichen oder privaten Institutionen Forschungsaufträge erteilen bzw. Beiträge ausrichten, die den Zielen der Agrarpolitik dienen.
Link
Energie, Förderprogramm SWEET – Bundesamt für Energie BFE
SWEET steht für «SWiss Energy research for the Energy Transition». Es ist ein neues Förderprogramm des Bundesamts für Energie (BFE). Ziel von SWEET ist die Förderung von Innovationen, die zur erfolgreichen Umsetzung der Energiestrategie 2050 und der Erreichung der Schweizer Klimaziele nötig sind.
Die Konsortien und Projekte werden in einer Reihe von thematischen Ausschreibungen in einem kompetitiven Verfahren ausgewählt.
Link
Energie – Bundesamt für Energie BFE
Die Energieforschung des BFE richtet sich an den Zielen der Energiestrategie 2050 aus. Die Förderung umfasst dabei sowohl anwendungsorientierte Energieforschungs-, als auch Pilot- und Demonstrationsprojekte. Das BFE fördert damit auch die Vernetzung von Forschungsinstitutionen der Hochschulen untereinander und mit der Wirtschaft. Es stellt zudem die internationale Zusammenarbeit im Rahmen der internationalen Energieagentur (IEA) sicher. Das BFE engagiert sich ferner im Strate-gic Energy Technology Plan (SET-Plan) der EU und sichert damit die Schweizer Beteiligung an den European Research Area Networks (ERA-Net) der EU.
Link
Nachhaltige Raumentwicklung und Mobilität – Amt für Raumentwicklung ARE
Die Ressortforschung in der Raumentwicklung stützt sich vor allem auf den Verfassungsgrundsatz der zweckmässigen und haushälterischen Nutzung des Bodens und der geordneten Besiedlung des Landes, auf die Verkehrskoordination sowie auf die Verfassungsgrundlagen der nachhaltigen Entwicklung.
In der Regel Einladungsverfahren oder (bei Kleinstprojekten) Direktvergabe. Berichte zu Forschungsergebnissen finden sich grundsätzlich auf der Website des ARE.
Link
Entwicklung und Zusammenarbeit – Departement für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA
Seit Jahrzehnten arbeitet die DEZA mit Schweizer Universitäten und Hochschulen sowie mit zahlreichen Forschungsinstitutionen in Osteuropa, Afrika, Asien und Lateinamerika zusammen. Unterstützt werden vorab Forschungsvorhaben, die auf globale Herausforderungen wie Armut und Hunger, Ungleichheiten, Ressourcenknappheit und Umweltveränderungen in Entwicklungsregionen ausgerichtet sind.
Eine Vielzahl von Programmen steht für Forschung zu globalen Themen und für globale Forschungszusammenarbeit zur Verfügung. Die DEZA vergibt Forschungsgelder nach dem Prinzip Demand and Need based.
Aktuelles Programm: REPIC (Förderung von erneuerbaren Energien, der Energie- und Ressourceneffizienz in Entwicklungs- und Transitionsländern)
Link
Sicherheits- und Friedenspolitik – VBS: armasuisse W+T, BABS und EDA: Abteilung Menschliche Sicherheit AMS, Abteilung Sicherheitspolitik ASP
Zur Sicherstellung der Kompetenzen des VBS werden entsprechende Forschungsprojekte definiert und durchgeführt. Diese leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Entwicklung von Fähigkeiten moderner Streitkräfte und ermöglichen spezifische Beiträge im Rahmen der Rüstungsplanung oder bei der Beherrschung komplexer und vernetzter Systeme.
Ein jährlicher Forschungsplan orientiert über die Aktivitäten auf Programm- und Projektebene.
Link
Berufsbildungsforschung – Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Neben der gezielten Forschung in drei Kompetenzzentren subventioniert das Staatssekretariat für Bildung SBFI unter anderem 'bottum up' Forschung und Innovation im Rahmen von "Einzelprojekten" zu aktuellen Fragen der Berufsbildung.
Anträge können in der Regel das ganze Jahr hindurch eingereicht werden.
Link
Nachhaltiger Verkehr – Bundesamt für Strassen ASTRA
Ziel der anwendungsorientierten Forschung im Bereich Nachhaltiger Verkehr ist einerseits Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen, zu evaluieren, deren Umsetzung zu fördern und andererseits die Funktionsfähigkeit des Nationalstrassen- und Hauptstrassennetzes sicherzustellen.
Link
Wohnen – Bundesamt für Wohnungswesen BWO
Die vom BWO ausgehende Forschung soll dazu dienen, die Markttransparenz zu erhöhen sowie Grundlagen für die Verbesserung des Wohnraumangebots und des Wohnumfelds zu erarbeiten. Die BWO-Wohnforschung hat zudem die Aufgabe, wohnungspolitische Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten.
Das Amt kann geeigneten Institutionen und Fachleuten Studienaufträge erteilen, sich finanziell an Forschungsprojekten beteiligen sowie exemplarische Projekte mit innovativem und nachhaltigem Charakter fördern.
Link
Wirtschaft – Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Das SECO liefert die wissenschaftlichen Grundlagen für die Gestaltung der Wirtschaftspolitik. Es generiert dabei Handlungs- und Orientierungswissen für die Politik und liefert Lösungsmodelle für aktuelle Fragestellungen von politischer Relevanz.
Link
Öffentlicher Verkehr und Schienengüterverkehr – Bundesamt für Verkehr BAV
Durch die Förderung von Forschung und Innovation will das BAV Erkenntnisse generieren, welche dabei helfen, in seinen Aufgabengebieten die Kosten zu optimieren sowie die Sicherheit, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit zu steigern. Das Wissen, welches geschaffen wird, unterstützt durch Übertragungseffekte die gesamte Volkswirtschaft und macht sie dadurch produktiver.
Das BAV investiert deshalb rund 10 bis 15 Millionen Franken jährlich, was in etwa 2 Promille der gesamten Ausgaben entspricht, in die Forschung und Innovation. Das BAV fördert Forschung und Innovation durch Subventionen sowie im Rahmen von Auftragsforschung.
Link
Information – Bundesamt für Kommunikation BAKOM
Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) nimmt Aufgaben im Bereich der Medien, des Fernmelde- und Postwesens sowie der Informationsgesellschaft in der Schweiz wahr. Es sorgt für eine stabile und fortschrittliche Kommunikationsinfrastruktur, schafft Grundlagen für einen starken Medienplatz Schweiz und koordiniert die Umsetzung der Strategie "Digitale Schweiz"
Link
IT-Dienste – Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT
Das BIT ist einer der internen ICT-Dienste Anbieter in der Bundesverwaltung. Sie unterstützt die Verwaltung durch Entwicklung und Bereitstellung effizienter, sicherer, benutzerfreundlicher und für die Öffentlichkeit zugängliche IT-Lösungen.
Kleinere Forschungsmandate, Hackathon.
Link
Landestopografie – Bundesamt für Landestopografie Swisstopo
Swisstopo hat für Forschenden verschiedene Angebote: Bereitstellung von Geodaten für die Umsetzung ihrer Ideen in die Praxis. Zugang zu spezialisierter Infrastruktur (Labor, Geräte, Verarbeitungswerkzeuge, etc.). Je nach Problematik können Forschende Beratung, Unterstützung und praktische Hilfe durch Spezialisten abrufen. Leistungsbezogene Anerkennungspreise von bis zu CHF 1'000. Die Möglichkeit für Ihr Forschungsinstitut, einen Preis von CHF 2'500.00 zu erhalten. Swisstopo unterstützt, Master, PhD, Praktika. Wenden Sie sich mit guten Projekten direkt an Swisstopo. Institutsleiter können Kontakt aufnehmen, um zu erfahren, ob mehrere Promotionen rund um ein grösseres Projekt finanziert werden können.
Link