Lehre
Ziel der Lehre ist es die Studierenden zu befähigen, aktuelle Technologietrends und die damit einhergehenden Erwartungen, Befürchtungen, Interessen, Normen sowie Konsequenzen kritisch zu evaluieren.
Unser Leben ist von Technologien geprägt. Wie wir reisen, was wir essen, wo wir arbeiten, mit wem und worüber wir kommunizieren – überall wirken Geräte und Maschinen mit. Manche von ihnen, wie Computer und Mobiltelefone, haben wir meist in Reichweite, andere wie Brillen oder Herzschrittmacher, tragen wir direkt auf respektive im Körper, und wiederum andere, wie Stromnetze oder Kanalisationen, nehmen wir erst wahr, wenn sie einmal ausfallen. So verschieden Technologien auch sind, viele haben die Gemeinsamkeit, dass wir sie für selbstverständlich halten.
Der Fachbereich Technologiestudien hat zum Ziel, die weite Welt menschlicher Artefakte zu analysieren, zu interpretieren und zu kontextualisieren. Wir verstehen unter Technologien mehr als nur Geräte und Infrastrukturen. Ihre gesellschaftliche Wirkung, kulturelle Bedeutung und politische Relevanz erschliesst sich uns erst, wenn wir sie als dynamische Kräfte mit eigener Macht, ja sogar einer eigenen Moral betrachtet. Technologien retten und zerstören Leben, geben und nehmen Kontrolle, schliessen bestimmte Menschen ein und andere aus, lösen und schaffen ethische Probleme. Ihre Funktionen variieren je nach Zeit und Ort, Klasse und Kultur, Geschlecht und Generation. Um die vielen Dimensionen von Technologien zu erfassen untersuchen wir die Prozesse und Kontexte, in denen Technologien erdacht, erzeugt und erforscht werden, und die Erwartungen und Wertehaltungen, mit denen sie eingeführt genutzt, angepriesen oder angefeindet werden.
Zusammen mit Prof. Paula Bialski koordiniert Prof. Tanja Schneider den Fachbereich Technologien im Kontextstudium, welcher einen Grossteil der Lehre im Fachbereich Technologiestudien ausmacht.
Im Veranstaltungsverzeichnis finden Sie für das jeweilige Semester relevante Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen.