Am 11. Juli 2019 erhielt die HSG Stiftung von Kanton und Stadt St.Gallen das Baurecht sowie die Baubewilligung für das «HSG Learning Center» auf dem Rosenberg. Die Stiftung möchte mit dem Bau, der vollumfänglich über Schenkungen finanziert wird, einen Beitrag an die Universität und ihre Studierenden leisten, um den Herausforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden und von einer neuen Qualität des Lernens zu profitieren.
Aus einem im Jahr 2017 ausgeschriebenen Architekturwettbewerb ging das Projekt «Open Grid – Choices of Tomorrow» von Sou Fujimoto Architekten, Tokio/Paris als Siegerprojekt hervor. Es besticht durch seine städtebaulichen, architektonischen, didaktischen sowie wirtschaftlichen Aspekte.![]()

Das Projekt «Open Grid – Choices of Tomorrow» der Sou Fujimoto Architekten (Tokio/Paris)
Das Learning Center mit einer Geschossfläche von rund 7.000 m2 formiert sich aus mehreren auf einem Raster (Grid) angeordneten Würfeln. Zusätzlich ist die Struktur des Gebäudes auch so angelegt, dass die Räumlichkeiten den didaktischen Bedürfnissen entsprechend verändert werden können. Durch seine Ausrichtung und Terrassierung sucht das Projekt auch die Auseinandersetzung mit dem historischen Campus der HSG.
Das HSG Learning Center soll eine Denk- und Arbeitsstätte sein, welche innovative Arten des Lernens und der Interaktion mit Studierenden, Lehrenden und Personen aus der Praxis ermöglicht. Mit den rund 500 – 700 Lern- und Arbeitsplätzen ist das Center als Ökosystem für die weitere Entwicklung der Lern- und Lehrkultur der HSG gedacht. In der Vorlesungszeit soll das Center für moderne Unterrichtsformen genutzt werden, während in den Lern- und Prüfungsphasen das Raumangebot mit Lernplätzen ergänzt wird. Vorgesehen ist ebenfalls, dass die neu durch die IT-Bildungsoffensive an der Universität lancierte «School of Information and Computing Science» in das Learning Center einzieht.
Der Spatenstich erfolgte am 6. November 2019 und die Grundsteinlegung am 28. Mai 2020.